


„MAN MUSS NICHT FÜNF JAHRE LANG STUDIEREN, UM ZUM KLIMASCHUTZ BEIZUTRAGEN.
Das kann man auch im Handwerk.“
Michael Kellner, Staatssekretär im BMWK
HANDWERK ist smart
Für Klimaschutz kannst du auf die Straße gehen - oder eben ins Handwerk. Ohne Handwerk kein Smart Home, keine modernen Mobilitätstechniken und keine erneuerbaren Energien. Handwerk ist ressourcenschonend und umweltbewusst. Handwerk steht auch für "Reparieren, erhalten und upcyceln" statt für "wegschmeissen" und somit für Nachhaltigkeit.
Handwerk ist per se nachhaltig. Dass Handwerksbetriebe ein wesentlicher Teil der Energiewende sind, ist vielen jungen Umweltschützern nicht bewusst. Handwerker:innen retten, wo andere wegwerfen. Wenn es um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und die Energiewende geht, brauchen wir das Handwerk. Denn ohne Handwerk lassen sich weder Klimaschutz- noch Nachhaltigkeits-Ziele erreichen.
Reparieren, Instandsetzen und Erhalten sind wesentliche Kernkompetenzen des Handwerks, die dazu beitragen, dass insgesamt weniger weggeworfen wird und Ressourcen geschont werden. Falls ökologische Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz dir auch wichtig sind, dann ist eine Ausbildung im Handwerk genau das Richtige für dich.
Auf unserer Plattform und mit den Online-Applikationen Junior Talent House of Handcraft + DigiHandcraftCampus4you bieten wir dir unterschiedliche Informationen rund um das Thema "Ausbildung im Handwerk" und möchten dich für das Handwerk und den Handwerker-Beruf und unsere sozialen Bildungsprojekte - aktuell "Ruanda 2023" - begeistern.



HANDWERK?
#Echt knorke.
ICH & HANDWERK?
Echt jetzt?
"Handwerk bringt dich weiter: Ob praktisch versiert oder theoretisch stark, ob technisch begabt, künstlerisch veranlagt oder alles zusammen: Als Deutschlands Ausbilder Nummer 1 bietet das Handwerk für jedes Talent und jeden Schulabschluss die passende Perspektive. Und entwickelt Profis in Berufen, die tatsächlich gebraucht werden."
Handwerker:innen sind Macher:innen. Während andere noch planen, debattieren und diskutieren, packen sie schon an. Und bauen und erschaffen, was andere brauchen. Für alle Modernisierungsaufgaben der Zukunft werden qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Handwerk gebraucht.
Die Nachfrage nach Handwerksleistungen und Fachkräften ist und bleibt also nach wie vor groß. Die Folge: (krisen-) sichere Arbeitsplätze und eine geringe Arbeitslosenquote. Der Handwerksberuf bietet dir zudem viele verschiedene Möglichkeiten, dich weiter zu entwickeln und entsprechend zu qualifizieren. Eine Ausbildung schließt eine Weiterbildung oder anschliessendes Studium nicht aus. Und das sogar ohne Abitur, denn Ausbildung und Berufserfahrung gelten als zugangsberechtigt für Hochschulen.
Studieren geht also auch im Handwerk und wenn du eine Berufsausbildung machst, entscheidest du dich nicht zwangsläufig gegen ein Studium. Duale Studiengänge verbinden Ausbildung mit Studium oder können nach der Ausbildung berufsbegleitend absolviert werden. Und falls du erst einen Beruf lernen und etwas arbeiten möchtest, kannst auch später noch studieren.

#
KEIN PLAN?
Kein Problem!
Wenn du dir noch unsicher bist, ob eine Ausbildung im Handwerk für dich das Richtige ist, mach doch einfach einen virtuellen Rundgang in unserem DigiHandcraftCampus4you oder im Junior Talent House of Handcraft - Dort findest du viele Detailinformationen rund um das Thema "Handwerk heute!"

HANDWERK IST MEHR ALS NUR HANDARBEIT.
Handwerk baut, erschafft, repariert, hilft, erhält, schützt, schont, bewegt, verändert, modernisiert, optimiert, erfindet und verbindet.
HANDWERK
ist grenzenlos
Soziales Bildungsprojekt Ruanda 2024:
Wir bringen junge Handwerker*innen aus Europa und Ruanda zusammen und geben ihnen die Möglichkeit, ihr handwerkliches Können einzubringen, voneinander und übereinander zu lernen, gemeinsam an etwas Konkretem und Gemeinnützigem zu arbeiten und sich sozial zu engagieren.
Seit 1982 besteht eine enge Länderpartnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz. Der Geist dieser so genannten Graswurzelpartnerschaft lebt von Begegnungen, dem persönlichen Engagement und der direkten, bedürfnisorientierten Hilfe.
Wir haben uns gezielt für die Zusammenarbeit mit Ruanda entschieden, da dieses kleine ostafrikanische Land sich zielstrebig und ernsthaft an der Veränderung arbeitet und auf Bildung setzt. Ruanda ist eines der sichersten Länder in Afrika, trotz oder vielleicht gerade wegen seiner bewegenden jüngsten Geschichte. Der Umgang damit ist vorbildlich. Wir glauben fest daran, dass wir davon lernen und uns für die Zukunft wappnen können.
Bildung schafft Zukunft: Das Handwerk kann einen maßgeblichen Beitrag zur Beseitigung der Fluchtursachen in Afrika leisten. Mit einer guten Ausbildung zum Handwerker können sich Jugendliche eine Zukunft aufbauen, ihren Familienverbund unterstützen und die lokale Wirtschaft vor Ort stärken.



Die 17 UN-Nachhaltigkeits-Ziele
Mit unserem sozialen Bildungsprojekt leisten wir einen aktiven Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Ziele für einen nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals ((SDGs)). Wir motivieren unsere Teilnehmer aus Ruanda und Europa zum freiwiligen Mitarbeiten an sozialen Projekten in Ruanda. Dabei lernen sie praxisbezogen durch "Working on the Job" voneinander. Die Jugendlichen werden unter Anleitung von Experten den Grundstein für das Junior Talent House of Handcraft legen. Es wird ein internationales Information-, Meeting- & Assessment-Center für alle Handwerksbereiche entstehen.

AUSBILDUNG IM HANDWERK
REALITY-CHECK Schülerpraktikum
"Handwerk ist offen. Für alle, die studiert haben, und alle, die studieren wollen. Ein Abitur oder Studium kann die Ausbildung im Handwerk oft verkürzen. Umgekehrt berechtigt ein Meisterbrief auch ohne Abitur zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität und zählt genauso viel wie ein Bachelor."
Schülerpraktika sind eine gute Sache – und zwar für beide Seiten. Schülerinnen und Schüler können ihren Berufswunsch festigen oder auch hinterfragen, und die Ausbildungsbetriebe kommen frühzeitig in Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften.
Ein Schülerpraktikum bietet dir einen ersten Eindruck vom Handwerk und dem Betriebs-Alltag. Praktika sind eine gute Alternative, um dir, wenn du noch in der Orientierungsphase bist, den Einstieg ins Unternehmen zu erleichtern und Einblicke in alle Bereiche des Betriebs zu geben. Wichtig ist, dass eine Patin bzw. ein Pate als Ansprechpartner zur Verfügung steht und die Bedürfnisse und Sorgen der Jugendlichen versteht.
HANDWERK macht Sinn
Miroslav Klose, Dachdecker +++ Jürgen Klinsmann, Bäcker +++ Lothar Matthäus, Raumausstatter +++ Stefan Kießling, Lagerist +++ Vincenzo Grifo, KFZ-Mechatroniker +++ Roger Schmid, Werkzeugmechaniker +++ Gerd Müller, Weber +++ Michael Schumacher, KFZ-Mechaniker +++ Niki Lauda, KFZ-Mechaniker +++ Stefan Raab, Metzger +++ Elton, Industrie-Mechaniker +++ DJ Bobo, Konditor +++Mario Barth, Telekommunikations-Elektroniker +++ Harrison Ford, Tischler +++ Jan Josef Liefers, Tischler +++ Heiner Lauterbach, Installateur +++ Jürgen Milski, Feinblechner +++ Luca Hänni, Maurer +++ Till Lindemann, Bautischler



HANDWERK?
Ich bin dabei.
TRENDRADAR
ZukunftHandwerk
Industrieroboter, 3D-Drucker, Smart Home, Drohnen und intelligent vernetzte Maschinen: alles heute schon Standard. Doch was sind die wichtigsten Trends im Handwerk? Welche großen Entwicklungssprünge machen die Gewerke? Und welche Innovationen ebnen aller Voraussicht nach den Weg dorthin?
Die Strategieberatung TrendOne hat im Auftrag der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) die wichtigsten Zukunftsthemen für das Handwerk identifiziert und diese im "Trendradar Zukunft Handwerk" nach übergeordneten Handlungsfeldern kategorisiert. Zudem zeigt der Trendradar, welche Technologien und Entwicklungen für die Betriebe schon jetzt erfolgsentscheidend sind und was erst in den nächsten fünf oder zehn Jahren wichtig werden könnte.
Insgesamt sind 35 Themen im Trendradar berücksichtigt, die den vier Handlungsfeldern "Arbeit & Kultur", "Digitalisierung & Technologie", "Kommunikation & Betrieb" sowie "Werte und Nachhaltigkeit" zugeordnet sind.
Quelle: deutsche-handwerkszeitung.de
Die 35 Top-Trends für das Handwerk im Überblick
-
Inklusives Arbeiten
-
Intelligente Materialien
-
Internet der Dinge
-
Kollaboration
-
Kreislaufwirtschaft
-
Location Based Service
-
Moderne Arbeitsweisen
-
Nachhaltiges Handeln
-
Plattformökonomie
-
Power of Diversity
-
Recycling 2.0
-
Resiliente Lieferketten
-
Achtsamkeit
-
Aktives Altern
-
Cyber Security
-
Digitaler Zwilling
-
Direct to Consumer
-
Dynamic Storytelling
-
Employer Branding
-
Ethisches Mindset
-
Frauen Empowerment
-
Gesunde Gewohnheiten
-
Grüne Technologien
-
Influencer Culture
-
Resiliente Strukturen
-
Re-Upskilling
-
Roboter Interaktion
-
Sinnorientiertes Marketing
-
Vernetzte Kundenreise
-
Vorausschauende Datenanalyse
-
Transparente Daten
-
Web 3.0
-
Zero Waste
-
3D Druck